Maranhão

Maranhão
Maranhão
 
[mara'ɲãu̯], Bundesstaat in Nordbrasilien, 333 366 km2, (1996) 5,22 Mio. Einwohner, Hauptstadt São Luís. Maranhão liegt auf der Nordabdachung des Brasilianischen Berglandes, die Küste wird von einem flachen Hügelland begleitet. Wirtschaftliche Bedeutung haben die Babassupalmenwälder (die Babassunüsse liefern Öl für Seifen- und Margarineherstellung); im Norden herrscht tropischer Regenwald vor. Die v. a. in den Flusstälern und an der Küste siedelnde Bevölkerung betreibt hauptsächlich Landwirtschaft mit Baumwoll-, Reis-, Obst-, Tabak-, Bohnen-, Maniok-, Mais-, Zuckerrohranbau und Viehzucht; die Industrie ist auf die Verarbeitung der Agrarprodukte beschränkt.
 
 
Die Küste des heutigen Staates Maranhão wurde 1500 von Spaniern entdeckt. Portugal errichtete 1534 ein Kapitanat Maranhão. In der Folge kämpften europäische Mächte um Einfluss in der Region: Franzosen gründeten seit 1594 erste Siedlungen, 1612 errichteten sie ein Fort auf der Insel São Luís; 1615 folgten die Portugiesen, 1641-44 hielten die Niederländer die Insel besetzt. 1621-1774 bildeten die nördlichen Territorien des portugiesischen Brasilien die selbstständige Verwaltungseinheit »Estado do Maranhão«. Danach wurde Maranhão der brasilianischen Kolonialverwaltung unterstellt. Während der Kolonialzeit unterhielten die Jesuiten Missionsgebiete, in denen sie die einheimische Tupinambá in der Landwirtschaft unterwiesen. 1823 schloss sich die Bevölkerung Maranhãos dem neu geschaffenen brasilianischen Kaiserreich an. Heute zählt Maranhão zu den besonders armen Bundesstaaten Brasiliens.
 
 
J. F. Lisboa: Crônica do Brasil colonial. Apontamentos para a história do M. (Petrópolis 1976).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maranhao — Maranhão Pour les articles homonymes, voir Maranhão (homonymie). Maranhão …   Wikipédia en Français

  • Maranhão — Symbole …   Deutsch Wikipedia

  • Maranhão A.C. — Maranhão Atlético Clube Maranhão AC Club fondé le 24 septembre …   Wikipédia en Français

  • Maranhao — Maranhão bezeichnet Maranhão, brasilianischer Bundesstaat Maranhão (1913), Zerstörer, später Heizerschulschiff der brasilianischen Marine Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Maranhão — (spr. maranjāung), Küstenstaat Brasiliens, zwischen 1°5 –8°58 südl. Br. und 41°55 bis 48°53 westl. L., durch die Flüsse Gurupy und Parnahyba von Pará und Piauhy getrennt, im Innern an Goyaz grenzend, 459,884 qkm mit (1890) 430,854 Einw. (0,9 auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maranhão — (spr. anjāung), Maranham, Küstenstaat im nördl. Brasilien, 459.884 qkm, (1890) 430.854 E. Die Hauptstadt São Luiz de M., auf der gleichnamigen Insel, (1902) 32.000 E.; Hafen versandend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maranhao — (Maranjaung), brasil. Provinz zwischen dem Ocean, Goyaz, Para u. Piauhi, 3200 QM. groß, mit 230000 E, darunter mehr als die Hälfte Sklaven, führt Zucker, Baumwolle, Reis und Farbehölzer aus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Maranhão — es uno de los estados de Brasil en el noreste del país:Al norte limita con el Océano Atlántico. Las principales ciudades son: ● São Luís (capital) ● Imperatriz ● Timon ● Caxias * * * ► Estado del NE de Brasil, en la costa atlántica; 328 663 km2 y …   Enciclopedia Universal

  • maranhão — s. m. Grande peta, palão …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Maranhão — [mä′rə nyoun′] state of NE Brazil: 128,713 sq mi (333,365 sq km); pop. 4,930,000; cap. São Luís …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”